Reithosen Herren
Als Verbindungsglied von Ross und Reiter ist die Reithose der wichtigste Bestandteil der Ausrüstung. Heute ist die Reithose für den Mann in den unterschiedlichsten Qualitäten, Formen und Farben erhältlich. Bei dem großen Angebot verschiedener Reithosen in unserem Shop hat man(n) die Qual der Wahl. Die Reithose für den Mann muss, neben dem komfortablen Sitz und der Funktionalität, auch ganz schön was aushalten können. Erfahrungsgemäß kommt bei den Herren der Schöpfung die Qualität vor dem Design und die leichte Pflege spielt auch eine wichtige Rolle. In unserem Shop finden Sie Reithosen in allen gängigen Größen (Normalgrößen von 44 ? 56 und Langgrößen von 94 - 106). Reithosen in verschiedenen Schnitten und Farben für Turniere, für den Freizeitsport, für den Ausritt, für die Arbeit im Stall und mit den Pferden stehen zur Auswahl.
Eine gute Reithose muss perfekt sitzen. Die Passform ist entscheidend für Ihre Beweglichkeit, die Funktionalität und den Komfort. Möchten Sie eine bestimmte Reithose auch im Winter tragen wollen, sollte berücksichtigt werden, dass ausreichend Luft für lange Funktionsunterwäsche vorhanden ist. Heute gibt es eine großartige Auswahl verschiedener Hosenschnitte die, entsprechend des Verwendungszwecks und des Reitstils, gefertigt werden. Man kann zwischen Stiefel-Reithosen, Breeches, Jodhpur-Reithosen, Softshell-Reithosen und Kentucky Jodhpur-Reithosen (ausführliche Beschreibung unter Stiefel-Reithose usw.) wählen. MATERIALIEN Zu Beginn der Geschichte der Reithosen standen nur kräftige Woll- und Baumwollstoffe zur Verfügung und der Besatz war aus Leder, das in der Qualität weit hinter den heutigen Standards liegt. Dank der Entwicklung elastischer Garne Mitte des 20. Jahrhunderts, begann eine dynamische Entwicklung alternativer Gewebe. Für Reithosen werden moderne, atmungsaktive Stoffe gewebt und vor allem gestrickt. Sie bestehen weiterhin aus Baumwolle, aber auch aus Nylon, Polyester, Polyurethan, Polyamid und anderen. Ach sind Mischgewebe weit verbreitet. Die Stoffe bekommen durch die Beimischung von 5% - 10% Elastan (Lycra usw.) ihre horizontale und vertikale Elastizität. Im Sommer sind leichtere Stoffe zu bevorzugen. In der Übergangszeit bewähren sich Jeans-Stoffe und Softshell-Stoffe. Im Winter überzeugen Thermo-Stoffe. Für den Besatz der Hosen wird neben echten Leder heutzutage Stoff, Kunstleder oder Silikon verwendet (ausführliche Beschreibung unter Besatz). BESÄTZE Ein wichtiges Kriterium ist der Besatz, durch den man einen guten Grip und stabilen Halt im Sattel erhält. Darüber hinaus wird der Hosenstoff an diesen, höchst beanspruchten, Stellen geschont. Auch wird der Kontakt zum Pferd maßgeblich beeinflusst. Verwendung finden drei unterschiedliche Besätze. Man unterscheidet zwischen Vollbesatz, 3/4 Besatz und Kniebesatz (auch Teilbesatz). Der Vollbesatz reicht von der Sitzfläche, entlang der Innenseite, bis zum Ende des Hosenbeins. Der 3/4 Besatz reicht von der Sitzfläche, entlang der Innenseite, bis etwa zur Mitte der Wade (von Praktikern auch gerne als Vollbesatz/Gesäßbesatz gezeichnet). Der Kniebesatz beginnt 15 ? 20 cm über dem Knie und endet 15 ? 20 cm unter dem Knie, entlang der Innenseite, des Hosenbeins. Traditionell ist der Besatz der Reithosen aus Leder. Reithosen mit einem solchen Besatz bedürfen allerdings intensiver und aufwendiger Pflege. Immer beliebter sind die preiswerten Besätze aus Stoff geworden. Bewährt haben sich auch Kunstlederbesätze. Allerdings sollte man hierbei auf hochwertige Kunstlederstoffe (zum Beispiel Alos) achten, da billige Varianten dazu neigen zu viel Halt zu geben und man sich im Sattel nicht mehr zurechtsetzen kann. Der Höhepunkt der aktuellen Entwicklung ist für viele der Silikonbesatz. Dieser Besatz wird auf die entsprechenden Stellen mittels Druck aufgebracht. Vor allem bei besonders flexiblen Hosen ist dieser Besatz großartig und verleiht den Reitern uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Durch die Farbe der Besätze entstehen großartige Hosen mit topaktuellen Kontrasten oder Ton in Ton.
SCHNITTE